Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tió de Nadal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Tions a Santa Llúcia.jpg|thumb|zahlreiche Tions]]
[[File:Tions a Santa Llúcia.jpg|thumb|zahlreiche Tions]]
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":0">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder spanisch „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist ein großes Stück Holz, das als Weihnachtsfigur dekoriert eines der wesentlichen Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition bildet. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen. ''El Tió'' ist nach dem ''Diccionari Català-Valencià-Balear'' des Pfarrers und Katalanisten Antoni Alcover (1862–1932)<ref name=":1">Antoni Alcover, Frances de B. Moll: Diccionari Català-Valencià-Balear. Band X. Son–Zu. Palma de Mallorca 1993. Seite 295. Dort die Einträge „tió“ und „tio“.</ref> zunächst ein trockenes Stück eines Baumstammes oder eines dicken Astes, das für die Verbrennung im Kamin bestimmt ist. Es darf nicht mit dem katalanischen Wort ''El Tio'' (ohne Akzent auf dem „o“, deutsch: „der Onkel“)<ref name=":1" /> verwechselt werden.
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":0">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder spanisch „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist ein großes Stück Holz, das als Weihnachtsfigur dekoriert eines der wesentlichen Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition bildet. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen. ''El Tió'' (von lateinisch gleichbedeutend ''titio'') ist nach dem ''Diccionari Català-Valencià-Balear'' des Pfarrers und Katalanisten Antoni Alcover (1862–1932)<ref name=":1">Antoni Alcover, Frances de B. Moll: Diccionari Català-Valencià-Balear. Band X. Son–Zu. Palma de Mallorca 1993. Seite 295. Dort die Einträge „tió“ und „tio“.</ref> zunächst ein trockenes Stück eines Baumstammes oder eines dicken Astes, das für die Verbrennung im Kamin bestimmt ist. Es darf nicht mit dem katalanischen Wort ''El Tio'' (ohne Akzent auf dem „o“, deutsch: „der Onkel“)<ref name=":1" /> verwechselt werden.


== Die aktuelle Tradition ==
== Die aktuelle Tradition ==
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.


Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“ wiedergegeben werden). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.
Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.


:Caga Tió!
:Caga Tió!
386

Bearbeitungen