Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Holz: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  1. September 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (kein parameter notwendig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
2. '''Holzfasern''', sehr kleine, an beiden Enden zugespitzte Zellen mit starker Wandverdickung und engem Innendurchmesser (Lumen). Sie sind das Stützgewebe des Holzkörpers. Auf ihnen beruht die Trag-, Bruch- und Biegefestigkeit der Hölzer.
2. '''Holzfasern''', sehr kleine, an beiden Enden zugespitzte Zellen mit starker Wandverdickung und engem Innendurchmesser (Lumen). Sie sind das Stützgewebe des Holzkörpers. Auf ihnen beruht die Trag-, Bruch- und Biegefestigkeit der Hölzer.


3.'''Holzparenchym''', die lebenden Bestandteile des Holzkörpers. Sie übernehmen die Speicherung der organischen Substanzen. Die Holzparenchymzellen sind meist in Längsreihen angeordnet.
3. '''Holzparenchym''', die lebenden Bestandteile des Holzkörpers. Sie übernehmen die Speicherung der organischen Substanzen. Die Holzparenchymzellen sind meist in Längsreihen angeordnet.


4. '''Markstrahlparenchym''', besteht aus lebenden parenchymatischen Zellen und dient der Stoffspeicherung und -leitung. Die Markstrahlen verbinden die Rinde mit dem Holzkörper und transportieren die in den Blättern gebildeten und in den Bast gebrachten Assimilate zu den Holzparenchymzellen, wo sie dann gespeichert werden.
4. '''Markstrahlparenchym''', besteht aus lebenden parenchymatischen Zellen und dient der Stoffspeicherung und -leitung. Die Markstrahlen verbinden die Rinde mit dem Holzkörper und transportieren die in den Blättern gebildeten und in den Bast gebrachten Assimilate zu den Holzparenchymzellen, wo sie dann gespeichert werden.
Zeile 46: Zeile 46:
Die botanische Forschung klärte die Holzbildung in der Pflanze um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf, gegen Ende des 19. Jahrhunderts dann die Entstehung der Jahresringe im Holz.
Die botanische Forschung klärte die Holzbildung in der Pflanze um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf, gegen Ende des 19. Jahrhunderts dann die Entstehung der Jahresringe im Holz.


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur ==
* Klaus-Günther Dahms, ''Kleines Holzlexikon'', 120 Seiten, 1978, Wegra-Verlagsgesellschaft, 2. Auflage, ISBN 978-3921546031
*Klaus-Günther Dahms, ''Kleines Holzlexikon'', 120 Seiten, 1978, Wegra-Verlagsgesellschaft, 2. Auflage, {{ISBN|978-3921546031}}
* Helmut F. Begemann, ''Lexikon der Nutzhölzer'', Gernsbach 1983
*Helmut F. Begemann, ''Lexikon der Nutzhölzer'', Gernsbach 1983
* Dietger Grosser, ''Die Hölzer Mitteleuropas: Ein mikrophotographischer Lehratlas'', 217 Seiten, 2003, Verlag Norbert Kessel, 2. Auflage, ISBN 978-3935638227
*Dietger Grosser, ''Die Hölzer Mitteleuropas: Ein mikrophotographischer Lehratlas'', 217 Seiten, 2003, Verlag Norbert Kessel, 2. Auflage, {{ISBN|978-3935638227}}
* H. H. Bosshard ''Holzkunde Teil I-III'', Stuttgart 1982–1998
*H. H. Bosshard ''Holzkunde Teil I-III'', Stuttgart 1982–1998
* Dietrich Fengel, G. Wegener: ''Wood – Chemistry, Ultrastructure, Reactions'', 2003
*Dietrich Fengel, G. Wegener: ''Wood – Chemistry, Ultrastructure, Reactions'', 2003
* R. Bruce Hoadley: ''Holz als Werkstoff'', Ravensburg 1990
*R. Bruce Hoadley: ''Holz als Werkstoff'', Ravensburg 1990
* Jan F. Rijsjdijk, Peter B. Laming: ''Physical and Related Properties of 145 Timbers: Information for practice'', 380 Seiten, 1994, Springer Science+Business Media, ISBN 978-0792328759
*Jan F. Rijsjdijk, Peter B. Laming: ''Physical and Related Properties of 145 Timbers: Information for practice'', 380 Seiten, 1994, Springer Science+Business Media, {{ISBN|978-0792328759}}
* Peter Niemz: ''Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe'', Stuttgart 1993
*Peter Niemz: ''Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe'', Stuttgart 1993
* Rudi Wagenführ ''Holzatlas'', 816 Seiten, Carl Hanser Verlag, 6. überarbeitete Auflage, ISBN 978-3446406490
*Rudi Wagenführ ''Holzatlas'', 816 Seiten, Carl Hanser Verlag, 6. überarbeitete Auflage, {{ISBN|978-3446406490}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm Holzwurm-page - Holzarten (Tabellenansicht)]
*[http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm Holzwurm-page - Holzarten (Tabellenansicht)]
*{{Commons|Wood}}


{{DL-PP|Holz}}
{{DL-PP|Holz}}
63.115

Bearbeitungen