Fairmondo: Unterschied zwischen den Versionen

K (InkluPedia.de - Frank Küster verschob Seite Fairnopoly nach Fairmondo: neuer Name)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name = Fairnopoly eG
  | Name = Fairmondo eG
  | Logo = Logo Claim 510x142.jpg
  | Logo =  
  | Logo-Beschreibung = Fairnopoly Logo (Quelle: Fairnopoly eG)
  | Logo-Beschreibung =  
  | Unternehmensform = [[Genossenschaft]]
  | Unternehmensform = Genossenschaft
  | ISIN =  
  | ISIN =  
  | Gründungsdatum = 12. Dezember 2012
  | Gründungsdatum = 12. Dezember 2012
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = [[Berlin]], [[Deutschland]]
  | Sitz = [[Berlin]], {{DEU}}
  | Leitung = Vorstandsvorsitzender: Felix Weth
  | Leitung = Vorstandsvorsitzender: Felix Weth
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =  
Zeile 14: Zeile 14:
  | Stand =  
  | Stand =  
  | Branche = Online-Marktplatz
  | Branche = Online-Marktplatz
  | Homepage = [http://www.fairnopoly.de fairnopoly.de]
  | Homepage = [http://www.fairmondo.de fairmondo.de]
}}
}}
'''Fairnopoly''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] Online-Marktplatz. Dahinter steht als Unternehmensmodell die [[Genossenschaft]] Fairnopoly eG. Die Genossenschaft wurde am 12. Dezember 2012 in [[Berlin]] gegründet.<ref>[http://info.fairnopoly.de/pressekit/ Material für die Presse | Fairnopoly eG] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> Vorstandsvorsitzender ist Felix Weth, weiterhin sind Anna Kress und Bastian Neumann im Vorstand.
'''Fairmondo''' (früher '''Fairnopoly''')) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Online-Marktplatz. Dahinter steht als Unternehmensmodell die Genossenschaft Fairmondo eG. Die Genossenschaft wurde am 12. Dezember 2012 als Fairnopoly eG in [[Berlin]] gegründet.<ref>[http://info.fairnopoly.de/pressekit/ Material für die Presse | Fairnopoly eG] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> 2014 wurde Fairnopoly eG  nach Fairmondo eG umbenannt. Vorstandsvorsitzender ist Felix Weth, weiterhin sind Anna Kress und Bastian Neumann im Vorstand.


== Unternehmensgeschichte ==
== Unternehmensgeschichte ==
Fairnopoly ist Mitte 2012 als Projekt gestartet. Eine erste [[Crowdfunding]]-Kampagne der Fairnopoly Gbr fand im September und Oktober 2012 bei [[Indiegogo]] statt. Ende 2012 wurde Fairnopoly zu einem Unternehmen. Eine weitere Crowdfunding-Kampagne lief auf [[Startnext]] von Januar 2013 bis März 2013, es kameb über 210.000 Euro zusammen<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly Fairnopoly - der faire Online-Marktplatz in Hand der Nutzer*innen - startnext.de] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> eingenommen. Am 24. September 2013 ging Fairnopoly dann online. Eine dritte Crowdfunding-Kampagne wurde am 15. November 2013 auf Startnext<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly2 Fairnopoly - Der Online-Marktplatz für alle - startnext.de] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> gestartet, mit der Anteile an der Genossenschaft erlangt werden können.<ref>[http://www.fairnopoly.de/faq Fairnopoly, der Online-Marktplatz für alle. - Frequently Asked Questions (FAQ)] (abgerufen am 13. Dezember 2013)</ref> Ende 2013 hatte die Genossenschaft bereits 1.000 Mitglieder und etwa 30.000 Gegenstände von 400 Profihändlern und 3.000 Kleinanbietern im Angebot.<ref name="taz">[http://www.taz.de/!129143/ Genossenschaft gegen Konzerne: Weltkonzern spielt Monopoly - taz.de, 10.12.2013]</ref> Auf Startnext lief vom 15. November 2013 bis zum 7. Februar 2014 eine zweite Crowdfundingkampagne.<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly2 Fairnopoly - Der Online-Marktplatz für alle - startnext.de]</ref> Das Mindestziel von 125.000 Euro wurde mit knapp 146.000 Euro übertroffen.<ref>[http://www.gruenderszene.de/allgemein/fairnopoly-entlassungen Social Startup: Fairnopoly in Turbulenzen | Gründerszene, 10. Februar 2014]</ref>
Fairnopoly ist Mitte 2012 als Projekt gestartet. Eine erste Crowdfunding-Kampagne der Fairnopoly Gbr fand im September und Oktober 2012 bei Indiegogo statt. Ende 2012 wurde Fairnopoly zu einem Unternehmen. Eine weitere Crowdfunding-Kampagne lief auf [[Startnext]] von Januar 2013 bis März 2013, es kameb über 210.000 Euro zusammen<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly Fairnopoly - der faire Online-Marktplatz in Hand der Nutzer*innen - startnext.de] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> eingenommen. Am 24. September 2013 ging Fairnopoly dann online. Eine dritte Crowdfunding-Kampagne wurde am 15. November 2013 auf Startnext<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly2 Fairnopoly - Der Online-Marktplatz für alle - startnext.de] (abgerufen am 14. Dezember 2013)</ref> gestartet, mit der Anteile an der Genossenschaft erlangt werden können.<ref>[http://www.fairnopoly.de/faq Fairnopoly, der Online-Marktplatz für alle. - Frequently Asked Questions (FAQ)] (abgerufen am 13. Dezember 2013)</ref> Ende 2013 hatte die Genossenschaft bereits 1.000 Mitglieder und etwa 30.000 Gegenstände von 400 Profihändlern und 3.000 Kleinanbietern im Angebot.<ref name="taz">[http://www.taz.de/!129143/ Genossenschaft gegen Konzerne: Weltkonzern spielt Monopoly - taz.de, 10.12.2013]</ref> Auf Startnext lief vom 15. November 2013 bis zum 7. Februar 2014 eine zweite Crowdfundingkampagne.<ref>[http://www.startnext.de/fairnopoly2 Fairnopoly - Der Online-Marktplatz für alle - startnext.de]</ref> Das Mindestziel von 125.000 Euro wurde mit knapp 146.000 Euro übertroffen.<ref>[http://www.gruenderszene.de/allgemein/fairnopoly-entlassungen Social Startup: Fairnopoly in Turbulenzen | Gründerszene, 10. Februar 2014]</ref>


Die Plattform wird mit dem [[Web Application Framework]] [[Ruby on Rails]] entwickelt, ist frei verfügbar und auf [[GitHub]] gehostet.<ref name="prol2">[http://www.pro-linux.de/news/1/20571/fairnopoly-startet-neue-crowdfunding-kampagne.html Fairnopoly startet neue Crowdfunding-Kampagne - Pro-Linux, 11. Dezember 2013]</ref>
Die Plattform wird mit dem Web Application Framework Ruby on Rails entwickelt, ist frei verfügbar und auf GitHub gehostet.<ref name="prol2">[http://www.pro-linux.de/news/1/20571/fairnopoly-startet-neue-crowdfunding-kampagne.html Fairnopoly startet neue Crowdfunding-Kampagne - Pro-Linux, 11. Dezember 2013]</ref>


Der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Spielwarenhersteller [[Hasbro]] verlangt Ende 2013 über eine internationale Rechtsanwaltskanzlei die Änderung von Name und Logo von Fairnopoly sowie eine Aufgabe der bestehenden Domains und der Markenanmeldung<ref name="taz"/>, da Fairnopoly die Marke [[Monopoly]] verletze.<ref name="prol2"/>
Der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Spielwarenhersteller Hasbro verlangt Ende 2013 über eine internationale Rechtsanwaltskanzlei die Änderung von Name und Logo von Fairnopoly sowie eine Aufgabe der bestehenden Domains und der Markenanmeldung<ref name="taz"/>, da Fairnopoly die Marke „Monopoly“ verletze.<ref name="prol2"/> Im Juni 2014 tagte die erste Online-Generalversammlung von Fairnopoly mit über 1700 Mitgliedern und es wurde aus mehreren Vorschlägen der neue Name Fairmondo ausgewählt. Mondo bedeutet „Welt“ auf Italienisch und Esperanto.<ref>[http://info.fairmondo.de/ein-neuer-name-warum/ Ein neuer Name – warum? - Fairmondo, Okt 9, 2014]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.fairnopoly.de/ Homepage
*http://www.fairmondo.de/ Homepage
*{{Facebook|fairnopoly}}
*{{Facebook|fairmondo}}
*{{Twitter|fairnopoly}}
*{{Twitter|fairmondo}}


== Quellen ==
== Quellen ==