Werner Martin Doyé: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 58.1)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Werner Martin Doyé''' (* [[1971]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Fernsehjournalist]] und [[Satire]]-Autor.
'''Werner Martin Doyé''' (* [[1971]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fernsehjournalist]] und [[Satire]]-Autor.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 16. Dezember 2013, 09:34 Uhr

Werner Martin Doyé (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Satire-Autor.

Leben

In Berlin geboren, verbrachte er den größeren Teil seiner Jugend in Wiesbaden und in der Nähe von Hamburg. Für ein Geschichtsstudium ging er zurück nach Berlin an die Freie Universität Berlin. Während des Studiums machte er Praktika bei Zeitungen und Fernsehsendern. Mit zwei Kommilitonen gründete er am Friedrich-Meinecke-Institut das kleine Journalismusprojekt "Störtebeker".[1] Beim Sender Freies Berlin (SFB) arbeitete er zunächst als freier Mitarbeiter, wechselte dann jedoch vom Fernsehjournalismus zur Geschichte. Zur Finanzierung seiner Promotion arbeitete er Nebenberuflich bei der politischen ZDF-Fernsehsendung Kennzeichen D. So kam er in das Gründungsteam des Politmagazins „Frontal21“. Seit der sechsten Episode produziert er wöchentlich mit Andreas Wiemers (* 1966) die Satirefilme-Serie "Toll!".[2]

Seit 2004 strahlt das ZDF jährlich den halbstündigen Film Der satirische Jahresrückblick im ZDF von Doyé und Wiemers aus.[1] Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 produzierte das Team satirische Beiträge unter der Rubrik "WM-Rubrik, die wo noch keinen Namen hat". Auch zu den Olympischen Winterspielen 2006 liefen Beiträge der beiden, hier in der Rubrik "Turins tönende Wochenschau". Auch für weitere ZDF-Sendungen wie dem ZDF-Sport-Extra und das Kulturmagazin aspekte produzieren sie satirische Beiträge. Mit Wiemers hat er auch mehrere Bücher geschrieben und 2009 die Mockumentary "Der schwarze Kanal kehrt zurück" produziert.

Doyé und Wiemers waren bereits fünf mal für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.[3]

Werke

Buch
  • 1999: Buchen : weltoffene Stadt im Odenwald, mit Stefan Longin, Verlag Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, ISBN 3-929295-59-8
  • 2003: Karwe im Bild / zusammengestellt von Uwe-Rolf Hinze und Günter Rieger. Mit einem Fotoessay von Werner Doyé, Edition Rieger, ISBN 3-935231-48-2
  • 2008: Toll! : ein Buch, 125 Seiten, mit Andreas Wiemers, Carlsen Verlag Hamburg, ISBN 978-3-551-68164-5
  • 2009: Wo kommen eigentlich die kleinen Gesetze her? : Lach- und Machtgeschichten, 36 Seiten, mit Andreas Wiemers, Carlsen Verlag Hamburg, ISBN 978-3-551-68174-4
  • 2009: Mauerfall - ein Riesen-Schwindel! : die Wahrheit: Deutschland bleibt geteilt, 93 Seiten, mit Andreas Wiemers, Carlsen Verlag Hamburg, ISBN 978-3-551-68217-8
Mockumentary
  • 2009: Der schwarze Kanal kehrt zurück, Werner Doyé und Andreas Wiemers

Weblinks

Quellen