Hilfe:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(→‎E: t)
Zeile 23: Zeile 23:


== E ==
== E ==
*{{Anker|Editwar)} '''Editwar''': Englisch für ‚Änderungskrieg‘ oder ‚Bearbeitungskrieg‘, trift ein, wenn mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des jeweils anderen an einer Seite rückgängig machen.
*{{Anker|Editwar}} '''Editwar''': Englisch für ‚Änderungskrieg‘ oder ‚Bearbeitungskrieg‘, trift ein, wenn mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des jeweils anderen an einer Seite rückgängig machen.
*{{Anker|Einzweck-Konto}} '''Einzweck-Konto''': Benutzer, dessen Mitarbeit sich (fast) nur auf einen bestimmten Teilbereich beschränkt. Z. B. ein Mitarbeiter eines Unternehmens um dieses hier zu präsentieren, oder auch ein Benutzer, der z. B. die gezielte Verbreitung (s)eines Buches über mehrere Artikel zu Werbezwecken erreichen möchte. Aber auch ein Benutzer, der (fast) nur zum Zwecke der Beschönigung oder zur Umsetzung seiner eigenen unüblichen Sichtweise Artikel bearbeitet.
*{{Anker|Einzweck-Konto}} '''Einzweck-Konto''': Benutzer, dessen Mitarbeit sich (fast) nur auf einen bestimmten Teilbereich beschränkt. Z. B. ein Mitarbeiter eines Unternehmens um dieses hier zu präsentieren, oder auch ein Benutzer, der z. B. die gezielte Verbreitung (s)eines Buches über mehrere Artikel zu Werbezwecken erreichen möchte. Aber auch ein Benutzer, der (fast) nur zum Zwecke der Beschönigung oder zur Umsetzung seiner eigenen unüblichen Sichtweise Artikel bearbeitet.
*{{Anker|EOD}} '''EOD''': Abkürzung für ''end of discussion'' (englisch für ''Ende der Diskussion'')
*{{Anker|EOD}} '''EOD''': Abkürzung für ''end of discussion'' (englisch für ''Ende der Diskussion'')

Version vom 10. Juli 2021, 06:43 Uhr

Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

  • Bearbeitungskonflikt (BK): Speicherkonflikt bei der Speicherung einer Seite, die nach dem Öffnen und vor der Speicherung in der Zwischenzeit bereits von einem anderen Benutzer geändert wurde.
  • Begriffsklärung (BKL): Unterscheidung von Themen mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlicher Bedeutung.
Begriffsklärungsseite (BKS): Seite/Artikel bei Themen mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlichen Bedeutungen. Siehe Vorlage:Begriffsklärung
Begriffsklärungshinweis (BKH): Hinweis im Artikel auf BKS oder weitere Artikel mit gleichem/ähnlichem Titel. Siehe Vorlage:Dieser Artikel

C

E

  • Editwar: Englisch für ‚Änderungskrieg‘ oder ‚Bearbeitungskrieg‘, trift ein, wenn mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des jeweils anderen an einer Seite rückgängig machen.
  • Einzweck-Konto: Benutzer, dessen Mitarbeit sich (fast) nur auf einen bestimmten Teilbereich beschränkt. Z. B. ein Mitarbeiter eines Unternehmens um dieses hier zu präsentieren, oder auch ein Benutzer, der z. B. die gezielte Verbreitung (s)eines Buches über mehrere Artikel zu Werbezwecken erreichen möchte. Aber auch ein Benutzer, der (fast) nur zum Zwecke der Beschönigung oder zur Umsetzung seiner eigenen unüblichen Sichtweise Artikel bearbeitet.
  • EOD: Abkürzung für end of discussion (englisch für Ende der Diskussion)
  • Exklusionist: Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität ablehnt und oft aktiv dagegen vorgeht.

I

  • Infobox: In der Regel auf eine Infobox-Vorlage basierender Kasten, der oben rechts in einem Artikel stichpunktartig und für ein Themengebiet in immer gleicher Form die wichtigsten Fakten zum Artikel aufführt.
  • Inklusionist: Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der auch weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität befürwortet.

L

  • Lemma: Grundform eines Schlagwortes in der Lexikografie und Linguistik.

N

  • Namensraum: Die Seiten der InkluPedia sind auf sogenannte Namensräume aufgeteilt. Vorlagen liegen beispielsweise im Namensraum Vorlage, Benutzerseiten liegen im Namensraum Benutzer. Namensraum und Seite werden durch ein „:“ (Doppelpunkt) getrennt, ausser beim #Artikelnamensraum.

P

S

  • Sockenpuppe: Zweit- oder Mehrfachkonto eines Benutzers zum Schutz des Hauptkontos. Möglicherweise erwünschter Nutzen bei Bearbeitung kritischer Themen, um nicht ein mögliches Hauptkonto mit Realnamen benutzen zu müssen. Vorwiegend aber unerwünschter Nutzen, z. B. bei unerwünschter Änderung in einem Artikel oder unerwünschten Diskussionsbeitrag in Diskussionen, um das Hauptkonto zu schonen. Das geht hin bis zur Täuschung von Mehrheiten in Diskussionen und Abstimmungen. Undeklarierte Mehfachkonten sind in der InkluPedia nicht erwünscht.
  • SPA: Abkürzung für Single Purpose Account, siehe #Einzweck-Konto

T

  • Tag: Ein Tag ist in der Informatik eine Auszeichnungsmarkierung oder Marke für ein Element. Mit einem Starttag und einem Endtag wird ein Element eingeschlossen. Ein Teil der von MediaWiki unterstützten Tags in diesem #Wiki wird auf Spezial:Version angezeigt.
  • Troll: Bezeichnung im Netzjargon für einen Benutzer, der in Diskussionen versucht, konstruktive Diskussion zu erschweren oder gar zu verhindern sowie bestimmte Reaktion zu provozieren.[1][2]

U

  • URL: ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator, übersetzt einheitlicher Ressourcenzeiger. Identifiziert und lokalisiert eine Ressource wie eine Website oder einen FTP-Server über die zu verwendende Zugriffsmethode, beispielsweise HTTP, HTTPS oder FTP.

V

  • Vorlage: Vorlagen dienen dazu, die Erstellung komplexerer Darstellungen wie etwa Infoboxen zu vereinfachen und/oder zu vereinheitlichen.

W

  • Wiki: (hawaiisch für schnell) Website, deren Inhalte nicht nur gelesen, sondern von (berechtigten) Benutzern auch direkt im Webbrowser bearbeitet werden können.
  • Wikimail: Angemeldete Benutzer können in ihren „Einstellungen“ eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Danach können sie von anderen angemeldeten Benutzern - mit hinterlegter E-Mail-Adresse - aus diesem Wiki per E-Mail angeschrieben werden. Der Absender sieht die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht, der Empfänger sieht aber die E-Mail-Adresse des Absenders.

Quellen