Notion Ink

Aus InkluPedia
Version vom 29. Januar 2014, 07:01 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 102)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Notion Ink ist ein indischer Hersteller für Android-Tablets. Die Notion Ink Design Labs Pvt. Ltd. wurden im März 2008 gegründet. Die Zentrale des Privatunternehmens ist in Bangalore.

Das Unternehmen hat bisher zwei Geräte veröffentlicht. Das Android-Tablet "Adam" kam Ende 2010[1]/Anfang 2011 auf den Markt. Im Januar 2014 folgte das Nachfolgemodell "Adam II". Die Geräte zeichnet neben dem üblichen Display ein zusätzliches monochromes LCD-Display in der Gehäusekante aus.[2] Weiterhin haben die Geräte eine eigene Bedienoberfläche, so dass Apps optional in drei nebeneinander liegenden Bereichen laufen können. Jedes Android-App lässt sich installieren, die besonderen Fähigkeiten der Oberfläche können jedoch nur angepasste Apps nutzen. Notion Ink liefert ein eigenes Software Development Kit (SDK) namens "Genesis" und einen eigenen Market mit.[3][4]

Am 25. Juni 2011 gab der Keyboadhersteller Beansoft bekannt, mit Notion Ink Design Labs eine Kollaboration eingegangen zu sein.[5]

Produkte

Adam
  • 10-Zoll-PixelQi-Display (1024×600 Pixel)
  • Nvidia Zweikern-ARM Tegra 2
  • 1 GByte Hauptspeicher
  • HDMI-Ausgang, WLAN, UMTS
Adam II
  • 10,1-Zoll-IPS-LCD-Display (1280×800 Pixel)
  • monochromes STN-LCD (100x5 Pixel)
  • Dual-Core mit 1,5 GHz
  • 8GB interner Speicher
  • 1GB DDR3 RAM
  • Android 4.2.2
  • Kamera: 3,15MP, vorne und hinten, Videoaufnahme mit 720p
  • Akku: 6000mAh Lithium Polymer
  • HDMI, Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 b/g/n, UMTS, Micro-SD

Weblinks

Quellen