Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Komponist: Unterschied zwischen den Versionen

19 Bytes hinzugefügt ,  26. Oktober 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Neuanlage)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Komponist''' (zu lateinisch ''componere'', „zusammen-setzen, -stellen, -legen, entwerfen“; auch ''Tonsetzer'', ''Tondichter'', ''Tonschöpfer'' und veraltet ''Compositeur'' oder ''Kompositeur'') erschafft musikalische Werke, die er in der Regel handschriftlich oder mittels eines Notensatzprogrammes ausarbeitet. Der Komponist steht in einer Trias mit dem eher „reproduzierenden“ Interpreten (Instrumentalist, Vokalist, Orchester, Chor) und dem eher „zuhörend konsumierenden“ Publikum.
Ein '''Komponist''' (zu lateinisch ''componere'', „zusammen-setzen, -stellen, -legen, entwerfen“; auch ''Tonsetzer'', ''Tondichter'', ''Tonschöpfer'' und veraltet ''Compositeur'' oder ''Kompositeur'') erschafft musikalische Werke, [[Komposition]]en, die er in der Regel handschriftlich oder mittels eines Notensatzprogrammes ausarbeitet. Der Komponist steht in einer Trias mit dem eher „reproduzierenden“ Interpreten (Instrumentalist, Vokalist, Orchester, Chor) und dem eher „zuhörend konsumierenden“ Publikum.


Das „Berufsbild“, besser die „Berufung“ des Komponisten, entstand vor dem Hintergrund der Mensuralnotation und der Musikverschriftlichung in der Notenschrift im Bereich der europäischen Einstimmigkeit seit dem 9. Jahrhundert und in der Mehrstimmigkeit seit dem 11. Jahrhundert.<ref name=":1">''Komposition.'' In: Wolfgang Ruf, Annete van Dyck-Hemming: Riemann Musik Lexikon. 13. aktualisierte Auflage. Mainz 2012. Band 3. Seite 88 ff </ref> Unabhängig von Wort, Gesangsstimme oder dem Instrument eines ausführenden Musikers schafft der Komponist neue Musikwerke, die er notenschriftlich fixiert.
Das „Berufsbild“, besser die „Berufung“ des Komponisten, entstand vor dem Hintergrund der Mensuralnotation und der Musikverschriftlichung in der Notenschrift im Bereich der europäischen Einstimmigkeit seit dem 9. Jahrhundert und in der Mehrstimmigkeit seit dem 11. Jahrhundert.<ref name=":1">''Komposition.'' In: Wolfgang Ruf, Annete van Dyck-Hemming: Riemann Musik Lexikon. 13. aktualisierte Auflage. Mainz 2012. Band 3. Seite 88 ff </ref> Unabhängig von Wort, Gesangsstimme oder dem Instrument eines ausführenden Musikers schafft der Komponist neue Musikwerke, die er notenschriftlich fixiert.
897

Bearbeitungen