Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Komponist: Unterschied zwischen den Versionen

32 Bytes hinzugefügt ,  26. Oktober 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
„Die Erfindug der Notenschrift ermöglichte es dem Musiker, beliebig viele Stimmen nach bestimmten Gesetzen einander zuzuordnen […] sie befähigte ihn, Klangarchitekturen […] zu entwerfen, deren Struktur niemals durch eine chorische Improvisation zu erreichen gewesen wäre.“<ref name=":2">Hans Renner: Geschichte der Musik. Stuttgart 1985. ISBN 3-421-062444-7, Seite 70.</ref> Der spätmittelalterliche „Musicus cantor“, der mitsingende Musiker, wurde so zum „Komponisten“ und zum „Zusammensetzer“ sowie zum „Kontrapunktiker“ und zum „Gegeneinandersetzer“. Die Berufung des Komponisten differenzierte sich aus der Aufgabe des chorisch-improvisierenden Musiker heraus.
„Die Erfindug der Notenschrift ermöglichte es dem Musiker, beliebig viele Stimmen nach bestimmten Gesetzen einander zuzuordnen […] sie befähigte ihn, Klangarchitekturen […] zu entwerfen, deren Struktur niemals durch eine chorische Improvisation zu erreichen gewesen wäre.“<ref name=":2">Hans Renner: Geschichte der Musik. Stuttgart 1985. ISBN 3-421-062444-7, Seite 70.</ref> Der spätmittelalterliche „Musicus cantor“, der mitsingende Musiker, wurde so zum „Komponisten“ und zum „Zusammensetzer“ sowie zum „Kontrapunktiker“ und zum „Gegeneinandersetzer“. Die Berufung des Komponisten differenzierte sich aus der Aufgabe des chorisch-improvisierenden Musiker heraus.


Der Komponist steht in einer Trias mit dem eher „reproduzierenden“ Interpreten (Instrumentalist, Vokalist, Orchester, Chor) und dem eher „zuhörend konsumierenden“ Publikum. Der in der Zeit verklingende, vergängliche Ton als Medium der Musikkunst erzwingt bei der Aufführung ein hochkreatives „Reproduzieren“ der ausführenden Musikinterpreten wie auch ein hochkreatives „Rezipieren“ des zuhörenden Publikums.
Der Komponist steht in einer Trias mit dem eher „reproduzierenden“ Interpreten (Instrumentalist, Vokalist, Orchester, Chor) und dem eher „zuhörend konsumierenden“ Publikum. Der in der Zeit verklingende, vergängliche Ton als Medium der Musikkunst erzwingt bei der Aufführung ein hochkreatives „Reproduzieren“ der Musikkunstwerke seitens ausführenden Musikinterpreten wie auch ein hochkreatives „Rezipieren“ seitens des zuhörenden Publikums.


== Quellen ==
== Quellen ==
897

Bearbeitungen