Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Timex Sinclair 2068: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+kategorie)
(+)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Im Jahr 1983 wurde ein Prototyp des Timex Sinclair 2068 entwickelt. Dieser wurde aufgrund des im November 1983 als TS2068 erschienenen [[Timex Sinclair 2072]] (TS2072) eingestellt. Der TS2068 ist ein erweiterter Sinclair ZX Spectrum 48K mit 72 KB Speicher, davon 48 KB RAM und 24 KB ROM. Der TS2072 wurde jedoch umbenannt und erschien dann doch alsTS2068 mit drei Speicherbänken (Home, ExROM, Aros) für jeweils maximal 64 KB RAM. Die Speicherbänke können in 8 KB-Blöcken (Chunks) unterteilt werden, die zwischen den Bänken ausgetauscht werden können, um mehr RAM und ROM zur Verfügung zu stellen. Chunk 3 ist für das System reserviert, weswegen der Cartridge Dock nur 56 KB erlaubt.<ref name="achtbitm">[https://8bit-museum.de/heimcomputer/timex/ Timex – 8Bit-Museum.de]</ref> Eingebaut ist das TS 2068 BASIC, in dem das Spectrum BASIC integriert ist, so dass die Spectrum BASIC Programme auch auf dem TS2068 laufen. Das TS2068 ROM ist jedoch unterschiedlich zum Spectrum ROM. Programme für den Spectrum, die das ROM benutzen, laufen überwiegend nicht direkt und können nur mit einem Spectrum-[[Emulator (Software)|Emulator]] auf dem TS2068 genutzt werden. Der Emulator ist in der Regel ein Cartridge mit einem Spectrum ROM. Damit laufen fast alle Programme für den Spectrum auf dem TS2068 .<ref name="oldc">[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=634&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ TIMEX / SINCLAIR 2068]</ref> Timex entwickelte für den TS2068 die TS2060 BEU (Bus Expansion Unit). Diese erlaubt bis zu 253 weitere 64 KB Bänke, was bis zu damals eindrucksvolle 16 MB RAM bedeutet. Die BEU besitzt auch Anschlüsse für den Drucker TS2040, den Kassettenrekorder TS2020, Diskettenlaufwerke und Microdrives. Von der ebenfalls entwickelten TS2065 Expansions-Bay wurden nur vier Prototypen gebaut. Kurz bevor Timex die Produktion eingestellt hatte, wurde noch das 300-Baud-Modem TS2050 entwickelt. Timex verkaufte es jedoch nicht selber, sondern der Hersteller Westridge Communications, eine Abteilung von Anchor Automation, verkauft es als Westridge 2050.<ref name="achtbitm"/>
Im Jahr 1983 wurde ein Prototyp des Timex Sinclair 2068 entwickelt. Dieser wurde aufgrund des im November 1983 als TS2068 erschienenen [[Timex Sinclair 2072]] (TS2072) eingestellt. Der TS2068 ist ein erweiterter Sinclair ZX Spectrum 48K mit 72 KB Speicher, davon 48 KB RAM und 24 KB ROM. Der TS2072 wurde jedoch umbenannt und erschien dann doch alsTS2068 mit drei Speicherbänken (Home, ExROM, Aros) für jeweils maximal 64 KB RAM. Die Speicherbänke können in 8 KB-Blöcken (Chunks) unterteilt werden, die zwischen den Bänken ausgetauscht werden können, um mehr RAM und ROM zur Verfügung zu stellen. Chunk 3 ist für das System reserviert, weswegen der Cartridge Dock nur 56 KB erlaubt.<ref name="achtbitm">[https://8bit-museum.de/heimcomputer/timex/ Timex – 8Bit-Museum.de]</ref> Eingebaut ist das TS 2068 BASIC, in dem das Spectrum BASIC integriert ist, so dass die Spectrum BASIC Programme auch auf dem TS2068 laufen. Das TS2068 ROM ist jedoch unterschiedlich zum Spectrum ROM. Programme für den Spectrum, die das ROM benutzen, laufen überwiegend nicht direkt und können nur mit einem Spectrum-[[Emulator (Software)|Emulator]] auf dem TS2068 genutzt werden. Der Emulator ist in der Regel ein Cartridge mit einem Spectrum ROM. Damit laufen fast alle Programme für den Spectrum auf dem TS2068 .<ref name="oldc">[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=634&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ TIMEX / SINCLAIR 2068]</ref> Timex entwickelte für den TS2068 die TS2060 BEU (Bus Expansion Unit). Diese erlaubt bis zu 253 weitere 64 KB Bänke, was bis zu damals eindrucksvolle 16 MB RAM bedeutet. Die BEU besitzt auch Anschlüsse für den Drucker TS2040, den Kassettenrekorder TS2020, [[Diskettenlaufwerk]]e und Microdrives. Von der ebenfalls entwickelten TS2065 Expansions-Bay wurden nur vier Prototypen gebaut. Kurz bevor Timex die Produktion eingestellt hatte, wurde noch das 300-Baud-Modem TS2050 entwickelt. Timex verkaufte es jedoch nicht selber, sondern der Hersteller Westridge Communications, eine Abteilung von Anchor Automation, verkauft es als Westridge 2050.<ref name="achtbitm"/>


Nachdem das Weihnachtsgeschäft 1983 mit dem TS2068 schlecht lief, stoppte Timex den TS2068 und stieg 1984 in den Vereinigten Staaten aus dem Heimcomputermarkt aus,<ref name="achtbitm"/> Der TS2068 wurde jedoch als '''Timex Computer 2068''' ('''TC2068''') in Teilen von [[Europa]], vorwiegend in [[Portugal]] und [[Polen]] von Timex of Portugal, Lda. bis 1989 verkauft.<ref name="oldc"/> Der TC2068 hat einen neuer SLCD-Chip für PAL-TV, der Ton wird nun auch über den Fernseher wiedergegeben, und der Expansions-Slot ist nun kompatibel zum Spectrum und [[Timex Computer 2048]] (TC2048). Aufgrund der 9 V-Spannungsversorgung wird der TC2068 auch nicht mehr so heiß wie der TS2068. Das Diskettenlaufwerk und die Erweiterung FDD3000 können auch direkt angeschlossen werden. Der TC2068 ist vollständig softwarekompatibel zum TS2068 und wurde in einem silbernen oder schwarzen Gehäuse geliefert. Der schwarze TC2068 war für den Export nach Polen bestimmt. 1986/87 brachte Timex of Portugal den TS2068 als '''Timex 2068''' in den Vereinigten Staaten wieder auf den Markt. Dieser hat ebenfalls ein neu entworfenes Board. Statt 15 V werden auch bei diesem Modell nun 9 V Versorgungsspannung benötigt, im Cartridge-Port steckt eine ZX-Spectrum Emulator-Platine und der Userport entspricht dem des originalen Spectrum.<ref name="achtbitm"/>
Nachdem das Weihnachtsgeschäft 1983 mit dem TS2068 schlecht lief, stoppte Timex den TS2068 und stieg 1984 in den Vereinigten Staaten aus dem Heimcomputermarkt aus,<ref name="achtbitm"/> Der TS2068 wurde jedoch als '''Timex Computer 2068''' ('''TC2068''') in Teilen von [[Europa]], vorwiegend in [[Portugal]] und [[Polen]] von Timex of Portugal, Lda. bis 1989 verkauft.<ref name="oldc"/> Der TC2068 hat einen neuer SLCD-Chip für PAL-TV, der Ton wird nun auch über den Fernseher wiedergegeben, und der Expansions-Slot ist nun kompatibel zum Spectrum und [[Timex Computer 2048]] (TC2048). Aufgrund der 9 V-Spannungsversorgung wird der TC2068 auch nicht mehr so heiß wie der TS2068. Das Diskettenlaufwerk und die Erweiterung FDD3000 können auch direkt angeschlossen werden. Der TC2068 ist vollständig softwarekompatibel zum TS2068 und wurde in einem silbernen oder schwarzen Gehäuse geliefert. Der schwarze TC2068 war für den Export nach Polen bestimmt. 1986/87 brachte Timex of Portugal den TS2068 als '''Timex 2068''' in den Vereinigten Staaten wieder auf den Markt. Dieser hat ebenfalls ein neu entworfenes Board. Statt 15 V werden auch bei diesem Modell nun 9 V Versorgungsspannung benötigt, im Cartridge-Port steckt eine ZX-Spectrum Emulator-Platine und der Userport entspricht dem des originalen Spectrum.<ref name="achtbitm"/>
Zeile 29: Zeile 29:


== Emulation ==
== Emulation ==
Der TS2068<ref>[http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=ts2068 progettoemma.net | TS-2068]</ref> und TC2068 werden von dem plattformübergreifenden Multi-System-Emulator ''[[MAME]]'' (früher seperat als Emulator [[MESS]]) emuliert. Der TS2068 wird seit Version 4.0 vom 5. März 2016 auch von dem Emulator ''ZEsarUX'' emuliert.<ref>[https://sourceforge.net/projects/zesarux/files/ZEsarUX-4.0/ ZEsarUX - Browse /ZEsarUX-4.0 at SourceForge.net]</ref> Und auch der Emulator ''Fuse'' emuliert den TS2068.<ref>[http://fuse-emulator.sourceforge.net/ Fuse - the Free Unix Spectrum Emulator]</ref>
Der TS2068<ref>[http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=ts2068 progettoemma.net | TS-2068]</ref> und TC2068 werden von dem plattformübergreifenden Multi-System-Emulator ''[[MAME]]'' (früher seperat als Emulator ''[[MESS]]'') emuliert. Der TS2068 wird seit Version 4.0 vom 5. März 2016 auch von dem Emulator ''ZEsarUX'' emuliert.<ref>[https://sourceforge.net/projects/zesarux/files/ZEsarUX-4.0/ ZEsarUX - Browse /ZEsarUX-4.0 at SourceForge.net]</ref> Der Emulator ''Fuse'' emuliert den TS2068 sowie den TC2068.<ref>[http://fuse-emulator.sourceforge.net/ Fuse - the Free Unix Spectrum Emulator]</ref> Der Emulator ''EightyOne'' emuliert die TC2048/TS2068 Computer seit Version 0.42T.<ref>Release history.txt in EightyOne V1.13.zip</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 36: Zeile 36:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://8bit-museum.de/heimcomputer/timex/ Timex – 8Bit-Museum.de]
*[https://8bit-museum.de/heimcomputer/timex/ Timex – 8Bit-Museum.de]
*[http://timex.comboios.info/home.html Timex Computer World]
*[http://timex.comboios.info/ Timex Computer World]
*[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=634&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ TIMEX / SINCLAIR 2068]
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=634&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ TIMEX / SINCLAIR 2068]
*{{Commons|Category:Timex_Sinclair_2068}}
*{{Commons|Category:Timex_Sinclair_2068}}
*{{EN-WP|Timex_Sinclair_2068}}
*{{EN-WP|Timex_Sinclair_2068}}
Zeile 43: Zeile 43:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh85135450|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q926446}}


[[Kategorie:Timex Sinclair 2068]]
[[Kategorie:Timex Sinclair 2068]]
[[Kategorie:Heimcomputer]]
[[Kategorie:Heimcomputer]]
[[Kategorie:Timex]]
[[Kategorie:Sinclair Research]]
[[Kategorie:Sinclair Research]]
[[Kategorie:CP/M]]
[[Kategorie:CP/M]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
63.115

Bearbeitungen