Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

LibreOffice Writer: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 33: Zeile 33:
Die Major-Version LibreOffice 5.0 wurde am 5. Februar 2015 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Die Sidebar zeigt in Writer 5.0 nun optional eine Vorschau der verfügbaren Styles an. Hervorhebungen und Schatten bleiben beim Import/Export von Microsoft Word Dokumenten erhalten. Bilder können nun mit der Maus zurechtgeschnitten werden. Weiterhin wurde eine Erweiterung für AutoCorrect implementiert, um die Eingabe von Emojis und Unicode-Zeichen zu vereinfachen. Verbessert wurde die Berechnung von Seitennummern in der Anzeige, das Tabellenmanagement, Toolbars, Anmerkung in doc-Dateien, der Support für arcTo in OOXML, der RTF-Filter, Drag & Drop von Bildern auf macOS X und LibreLogo. RSIDs sind in Writer 5.0 nun optional.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0#Writer LibreOffice 5.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Seit LibreOffice 5.3 vom 1. Januar 2017 steht mit LibreOffice Online eine Onlineversion von LibreOffice Writer zur Verfügung. Am 28. Juli 2017 wurde LibreOffice 5.4 veröffentlicht. Writer importiert seit dieser Version AutoText aus Word-Vorlagen im DOTM-Dateiformat. Weiter lassen sich einfach eigene Wasserzeichen über das Format-Menü erzeugen. In den Kontextmenüs sind neue Einträge hinzugekommen, welche die Arbeit mit Bereichen, Fußnoten, Endnoten und Vorlagen erleichtern. Weiterhin wurde der XML-Code für ODF- und OOXML-Dateien stark verbessert. In LibreOffice-Textdateien (*.odt) soll er nur halb so groß wie in der Vorgängerversion sein, in Word-Dateien (*.docx) soll der Code im Vergleich zu Microsoft Word 2016 sogar rund 90 Prozent schlanker ausfallen. In der Linux-Version lassen sich Dokumente mit OpenPGP signieren. OpenPGP-Support ist für Windows und macOS in spätere Versionen geplant.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-5-4-unterstuetzt-Pivot-Charts-und-OpenPGP-3785234.html LibreOffice 5.4 unterstützt Pivot-Charts und OpenPGP | heise online, 28.07.2017]</ref> Der Export in PDF unterstützt nun eingebettete Videos. Beim Export und kopieren von nummerierten oder mit Aufzählungspunkten versehenen Listen im Klartext (plain text) bleibt die Struktur erhalten. Version 5.4.x ist die letzte geplante Major-Version der 5.x Familie.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/07/28/libreoffice-5-4/ LibreOffice 5.4 released with new features for Writer, Calc and Impress - The Document Foundation Blog, July 28, 2017]</ref>
Die Major-Version LibreOffice 5.0 wurde am 5. Februar 2015 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Die Sidebar zeigt in Writer 5.0 nun optional eine Vorschau der verfügbaren Styles an. Hervorhebungen und Schatten bleiben beim Import/Export von Microsoft Word Dokumenten erhalten. Bilder können nun mit der Maus zurechtgeschnitten werden. Weiterhin wurde eine Erweiterung für AutoCorrect implementiert, um die Eingabe von Emojis und Unicode-Zeichen zu vereinfachen. Verbessert wurde die Berechnung von Seitennummern in der Anzeige, das Tabellenmanagement, Toolbars, Anmerkung in doc-Dateien, der Support für arcTo in OOXML, der RTF-Filter, Drag & Drop von Bildern auf macOS X und LibreLogo. RSIDs sind in Writer 5.0 nun optional.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0#Writer LibreOffice 5.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Seit LibreOffice 5.3 vom 1. Januar 2017 steht mit LibreOffice Online eine Onlineversion von LibreOffice Writer zur Verfügung. Am 28. Juli 2017 wurde LibreOffice 5.4 veröffentlicht. Writer importiert seit dieser Version AutoText aus Word-Vorlagen im DOTM-Dateiformat. Weiter lassen sich einfach eigene Wasserzeichen über das Format-Menü erzeugen. In den Kontextmenüs sind neue Einträge hinzugekommen, welche die Arbeit mit Bereichen, Fußnoten, Endnoten und Vorlagen erleichtern. Weiterhin wurde der XML-Code für ODF- und OOXML-Dateien stark verbessert. In LibreOffice-Textdateien (*.odt) soll er nur halb so groß wie in der Vorgängerversion sein, in Word-Dateien (*.docx) soll der Code im Vergleich zu Microsoft Word 2016 sogar rund 90 Prozent schlanker ausfallen. In der Linux-Version lassen sich Dokumente mit OpenPGP signieren. OpenPGP-Support ist für Windows und macOS in spätere Versionen geplant.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-5-4-unterstuetzt-Pivot-Charts-und-OpenPGP-3785234.html LibreOffice 5.4 unterstützt Pivot-Charts und OpenPGP | heise online, 28.07.2017]</ref> Der Export in PDF unterstützt nun eingebettete Videos. Beim Export und kopieren von nummerierten oder mit Aufzählungspunkten versehenen Listen im Klartext (plain text) bleibt die Struktur erhalten. Version 5.4.x ist die letzte geplante Major-Version der 5.x Familie.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/07/28/libreoffice-5-4/ LibreOffice 5.4 released with new features for Writer, Calc and Impress - The Document Foundation Blog, July 28, 2017]</ref>


=== Versionen 6 bis 7 ===
=== Versionen 6 ===
Am 31. Januar 2018 wurde die Major-Version LibreOffice 6.0 veröffentlicht. Ab LibreOffice 6 lassen sich nun Dokumente auf allen Betriebssystemen mit OpenPGP signieren, wenn die entsprechende Software installiert ist. Die Symbolbänder (Notebookbars) wurden für Writer um zwei Varianten (Grouped Bar Full, Tabbed Compact) mit gruppierten Symbolen erweitert, welche die Befehle in derselben Struktur wie im Menü anordnen. Der Dialog zum Einfügen von Sonderzeichen wurde ebenfalls verbessert, ausgewählte Zeichen werden als Favoriten gespeichert. Der Dialog zum Anpassen der Oberfläche wurde um eine Suchfunktion erweitert. In Writer wurde das Menü um den Eintrag "Formular" ergänzt, so dass er nun alle wichtigen Befehle zum Erstellen von Formularen bereitstellt. Somit lässt sich das Werkzeug zum Gestalten von (PDF-)Formularen leichter finden. Die Filter für Microsofts Dateiformate können nun auch SmartArt-Grafiken importieren und ActiveX-Controls im- und exportieren, weiterhin kann Writer nun QuarkXPress-Dateien importieren und in das Epub-Format exportieren.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/01/31/libreoffice-6/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.0: power, simplicity, security and interoperability from desktop to cloud - The Document Foundation Blog, January 31, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-6-0-signiert-und-verschluesselt-mit-OpenPGP-3957200.html LibreOffice 6.0 signiert und verschlüsselt mit OpenPGP | heise online, 31.01.2018]</ref> Bilder lassen sich in Writer nun um jede beliebige Gradzahl drehen und Writer-Dokumente sowie XLSX-Dateien lassen sich nun als Quelle für Mail Merge nutzen.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.0 LibreOffice 6.0: Release Notes – The Document Foundation Wiki]</ref> Am 8. August 2018 wurde LibreOffice 6.1 veröffentlicht.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/08/08/libreoffice-6-1/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.1, a major release which shows the power of a large and diverse community of contributors - The Document Foundation Blog, August 8, 2018]</ref> Am 7. Februar 2019 wurde LibreOffice 6.2 veröffentlicht. Damit lassen sich in Writer nun die Daten einer Tabellenkalkulation in Tabellen kopieren, statt diese nur als Objekte einzufügen.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26752/libreoffice-62-freigegeben.html LibreOffice 6.2 freigegeben - Pro-Linux, 7. Februar 2019]</ref> Der Import von EMF+ Vektordaten, die u. a. in Microsoft Word-Dateien verwendet werden, wurde verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.2 ReleaseNotes/6.2 - The Document Foundation Wiki]</ref> In der am 8. August 2019 veröffentlichten Version 6.3 wurde in Writer die AutoKorrektur ergänzt und ein neuer UNO-Befehl hinzugefügt. Beim kopieren von Zellen aus Calc in Writer werden nun nur noch sichtbare Zellen einer Filterung kopiert und eingefügt. Seitenhintergründe bedecken jetzt die gesamte Seite, nicht nur den Bereich innerhalb der Seitenränder. Die Schreibrichtung unten-nach-oben wurde für Tabellenzellen und Textrahmen hinzugefügt, wodurch sich die Kompatibilität mit Microsoft Word verbessert. Der Import von DOCX drawingML-Gruppenformen wird nun unterstützt, wodurch sich die Kompatibilität mit Word ebenfalls verbessert. Wie auch durch den verbesserten Import von Formular-Steuerelementen aus Word. Die Performance beim Öffnen und Speichern von Dokumenten wurde stellenweise deutlich verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.3 LibreOffice 6.3: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Im September 2019 wurde für [[SoftMaker Office|Softmaker FreeOffice]] ein Update veröffentlicht, mit dem das ODT-Format in Softmaker FreeOffice unterstützt wird.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Softmaker-Free-Office-Mehr-Formate-und-Dark-Mode-4515121.html Softmaker Free Office: Mehr Formate und Dark Mode | heise online, 06.09.2019]</ref>
Am 31. Januar 2018 wurde die Major-Version LibreOffice 6.0 veröffentlicht. Ab LibreOffice 6 lassen sich nun Dokumente auf allen Betriebssystemen mit OpenPGP signieren, wenn die entsprechende Software installiert ist. Die Symbolbänder (Notebookbars) wurden für Writer um zwei Varianten (Grouped Bar Full, Tabbed Compact) mit gruppierten Symbolen erweitert, welche die Befehle in derselben Struktur wie im Menü anordnen. Der Dialog zum Einfügen von Sonderzeichen wurde ebenfalls verbessert, ausgewählte Zeichen werden als Favoriten gespeichert. Der Dialog zum Anpassen der Oberfläche wurde um eine Suchfunktion erweitert. In Writer wurde das Menü um den Eintrag "Formular" ergänzt, so dass er nun alle wichtigen Befehle zum Erstellen von Formularen bereitstellt. Somit lässt sich das Werkzeug zum Gestalten von (PDF-)Formularen leichter finden. Die Filter für Microsofts Dateiformate können nun auch SmartArt-Grafiken importieren und ActiveX-Controls im- und exportieren, weiterhin kann Writer nun QuarkXPress-Dateien importieren und in das Epub-Format exportieren.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/01/31/libreoffice-6/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.0: power, simplicity, security and interoperability from desktop to cloud - The Document Foundation Blog, January 31, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-6-0-signiert-und-verschluesselt-mit-OpenPGP-3957200.html LibreOffice 6.0 signiert und verschlüsselt mit OpenPGP | heise online, 31.01.2018]</ref> Bilder lassen sich in Writer nun um jede beliebige Gradzahl drehen und Writer-Dokumente sowie XLSX-Dateien lassen sich nun als Quelle für Mail Merge nutzen.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.0 LibreOffice 6.0: Release Notes – The Document Foundation Wiki]</ref> Am 8. August 2018 wurde LibreOffice 6.1 veröffentlicht.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2018/08/08/libreoffice-6-1/ The Document Foundation announces LibreOffice 6.1, a major release which shows the power of a large and diverse community of contributors - The Document Foundation Blog, August 8, 2018]</ref> Am 7. Februar 2019 wurde LibreOffice 6.2 veröffentlicht. Damit lassen sich in Writer nun die Daten einer Tabellenkalkulation in Tabellen kopieren, statt diese nur als Objekte einzufügen.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26752/libreoffice-62-freigegeben.html LibreOffice 6.2 freigegeben - Pro-Linux, 7. Februar 2019]</ref> Der Import von EMF+ Vektordaten, die u. a. in Microsoft Word-Dateien verwendet werden, wurde verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.2 ReleaseNotes/6.2 - The Document Foundation Wiki]</ref> In der am 8. August 2019 veröffentlichten Version 6.3 wurde in Writer die AutoKorrektur ergänzt und ein neuer UNO-Befehl hinzugefügt. Beim kopieren von Zellen aus Calc in Writer werden nun nur noch sichtbare Zellen einer Filterung kopiert und eingefügt. Seitenhintergründe bedecken jetzt die gesamte Seite, nicht nur den Bereich innerhalb der Seitenränder. Die Schreibrichtung unten-nach-oben wurde für Tabellenzellen und Textrahmen hinzugefügt, wodurch sich die Kompatibilität mit Microsoft Word verbessert. Der Import von DOCX drawingML-Gruppenformen wird nun unterstützt, wodurch sich die Kompatibilität mit Word ebenfalls verbessert. Wie auch durch den verbesserten Import von Formular-Steuerelementen aus Word. Die Performance beim Öffnen und Speichern von Dokumenten wurde stellenweise deutlich verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.3 LibreOffice 6.3: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Im September 2019 wurde für [[SoftMaker Office|Softmaker FreeOffice]] ein Update veröffentlicht, mit dem das ODT-Format in Softmaker FreeOffice unterstützt wird.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Softmaker-Free-Office-Mehr-Formate-und-Dark-Mode-4515121.html Softmaker Free Office: Mehr Formate und Dark Mode | heise online, 06.09.2019]</ref>


Am 29. Januar 2020 folgte mit LibreOffice 6.4 das letzte Major-Upgrade mit Versionsnummer 6.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27744/entwicklung-zu-libreoffice-7-beginnt.html Entwicklung zu LibreOffice 7 beginnt - Pro-Linux, 24. Januar 2020]</ref> In Writer 6.4 kam ein QR-Code-Generator hinzu, die Kontext-Menüs für Hyperlinks wurden vereinheitlicht, die in Version 6.3 hinzugekommene Redigier-Funktion wurde um eine automatische Verbergen-Funktion erweitert und das Hilfesystem wurde weiter verbessert. Writer bekam ein Tabellen-Panel in der Seitenleiste und kann nun verschachtelte Tabellen einzufügen, die Kommentarfunktion wurde ebenfalls verbessert.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27758/libreoffice-64-freigegeben.html LibreOffice 6.4 freigegeben - Pro-Linux, 29. Januar 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Libre-Office-6-4-bringt-QR-Code-Generator-4648951.html Libre Office 6.4 bringt QR-Code-Generator | heise online, 29.01.2020]</ref> Die Kompatibilität mit Microsoft-Formaten wurde an mehreren Stellen deutlich verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4 LibreOffice 6.4: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>
Am 29. Januar 2020 folgte mit LibreOffice 6.4 das letzte Major-Upgrade mit Versionsnummer 6.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27744/entwicklung-zu-libreoffice-7-beginnt.html Entwicklung zu LibreOffice 7 beginnt - Pro-Linux, 24. Januar 2020]</ref> In Writer 6.4 kam ein QR-Code-Generator hinzu, die Kontext-Menüs für Hyperlinks wurden vereinheitlicht, die in Version 6.3 hinzugekommene Redigier-Funktion wurde um eine automatische Verbergen-Funktion erweitert und das Hilfesystem wurde weiter verbessert. Writer bekam ein Tabellen-Panel in der Seitenleiste und kann nun verschachtelte Tabellen einzufügen, die Kommentarfunktion wurde ebenfalls verbessert.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27758/libreoffice-64-freigegeben.html LibreOffice 6.4 freigegeben - Pro-Linux, 29. Januar 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Libre-Office-6-4-bringt-QR-Code-Generator-4648951.html Libre Office 6.4 bringt QR-Code-Generator | heise online, 29.01.2020]</ref> Die Kompatibilität mit Microsoft-Formaten wurde an mehreren Stellen deutlich verbessert.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4 LibreOffice 6.4: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>


=== Versionen 7 ===
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>
Am 3. Februar 2021 wurde LibreOffice 7.1 veröffentlicht. Zur Abgrenzung zu LibreOffice-Ausgaben für Firmenkunden mit kommerziellen Support entschied die Document Foundation, diese mit dem Zusatz "Community" zu versehen. Am Funktionsumfang, Entwicklungsmodell oder der Verfügbarkeit ändert dies jedoch nichts. In Writer ist nun eine Vorlagenkontrolle (Style Inspector) eingebaut, die alle Attribute von Absätzen und Zeichen in der Seitenleiste detailliert anzeigt. Als standardmäßig deaktivierte experimentelle Funktion wurde eine Option zur Gliederung von Inhalten eingebaut, womit man Absätze im Stil von Code-Folding in Code-Editoren ein- und ausklappen kann. Wie in allen Bestandteilen von LibreOffice aktualisiert sich die Druckvorschau nun im Hintergrund und blockiert das Hauptfenster nicht mehr. Die Online-Erweiterungsmöglichkeit wie z. B. in der Galerie, dem Vorlagen-Manager, den Wörterbüchern und den Icon-Themes wurde verbessert. Eine Suchfunktion erspart nun den Weg über den Browser.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-1-Frische-Version-mit-erneuerter-Markenstrategie-5045630.html LibreOffice 7.1: Frische Version mit erneuerter Markenstrategie | heise online, 04.02.2021]</ref> Der Im- und Exportfilter für Word-Dokumente (DOCX) wurde mehrfach verbessert und es sind die neuen Tabellenformeln ANZAHL, BETRAG, PRODUKT und VORZEICHEN für eine bessere Interoperabilität mit Word hinzugekommen. Als standardmäßig deaktivierte experimentelle Funktion wurde eine Option zur Gliederung von Inhalten eingebaut, womit man Absätze im Stil von Code-Folding in Code-Editoren ein- und ausklappen kann.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.1/de LibreOffice 7.1 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite – The Document Foundation Wiki]</ref>


== Dateiformate ==
== Dateiformate ==
63.115

Bearbeitungen