Hubert Naich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+ weblink)
(ergänzt, Kategorien werden der Relevanz nach absteigend sortiert)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Hubert Naich gab bei Antonio Blado in Rom den Band ''Exercitium Seraficum'' (ohne Jahresangabe) von 30 vier- und fünfstimmigen Madrigalen heraus, den er Bindo Altoviti widmete. Über seine Lebensumstände ist wenig bekannt. Aus dem Druck geht hervor, dass Hubert Naich der ''Accademia de li Amici'' in Rom angehörte. Dagegen scheint es zweifelhaft, dass er mit dem 1587 an Saint-Martin-en-Mont in Lüttich bezeugten Organisten gleichen Namens identisch ist. Das ''Exercitium Seraficum'' wurde wohl um 1540 veröffentlicht. Weitere Kompositionen von Naich finden sich in Sammelwerken des 16. Jahrhunderts.<ref name=":1" />
Hubert Naich gab bei Antonio Blado in Rom den Band ''Exercitium Seraficum'' (ohne Jahresangabe) von 30 vier- und fünfstimmigen Madrigalen heraus, den er dem italienischen Bankier und Kunstmäzen Bindo Altoviti (1491–1557) widmete. Über Naichs Lebensumstände ist wenig bekannt. Aus dem Druck geht hervor, dass Hubert Naich der ''Accademia de li Amici'' in Rom angehörte. Dagegen scheint es zweifelhaft, dass er mit dem 1587 an Saint-Martin-en-Mont in Lüttich bezeugten Organisten gleichen Namens identisch ist. Das ''Exercitium Seraficum'' wurde wohl um 1540 veröffentlicht. Weitere Kompositionen von Naich finden sich in Sammelwerken des 16. Jahrhunderts.<ref name=":1" />


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 10: Zeile 10:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.deutsche-biographie.de/pnd134470435.html?language=en Huber Naich. In: ADB]
* [https://www.deutsche-biographie.de/pnd134470435.html?language=en Huber Naich. In: ADB]
* [https://web.archive.org/web/20070221155905/http://www.corpusmusicae.com/cmm/cmm_samples/cmm094.pdf Huberti Naich: Opera Omnia]
* [https://web.archive.org/web/20070221155905/http://www.corpusmusicae.com/cmm/cmm_samples/cmm094.pdf Huberti Naich: Opera Omnia] @ [[Wayback Machine]]


;Einzelnachweise
;Einzelnachweise
Zeile 18: Zeile 18:


{{SORTIERUNG:Naich, Hubert}}
{{SORTIERUNG:Naich, Hubert}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]



Version vom 17. September 2023, 13:44 Uhr

Hubert Naich (auch Uberto Naich, wirkend von 1540 bis 1544) war ein franko-flämischer Komponist des 16. Jahrhunderts.[1]

Leben und Werk

Hubert Naich gab bei Antonio Blado in Rom den Band Exercitium Seraficum (ohne Jahresangabe) von 30 vier- und fünfstimmigen Madrigalen heraus, den er dem italienischen Bankier und Kunstmäzen Bindo Altoviti (1491–1557) widmete. Über Naichs Lebensumstände ist wenig bekannt. Aus dem Druck geht hervor, dass Hubert Naich der Accademia de li Amici in Rom angehörte. Dagegen scheint es zweifelhaft, dass er mit dem 1587 an Saint-Martin-en-Mont in Lüttich bezeugten Organisten gleichen Namens identisch ist. Das Exercitium Seraficum wurde wohl um 1540 veröffentlicht. Weitere Kompositionen von Naich finden sich in Sammelwerken des 16. Jahrhunderts.[1]

Quellen

  • Naich, Hubert In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 293.
  • Naich, Hubert In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z Ergänzungsband. Schott, Mainz 1975, S. 254.

Weblinks

Einzelnachweise
  1. 1,0 1,1 Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Hubert Naich. In: Riemann Musiklexikon 1961.