Android Things: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 1631)
 
(+)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Google Inc.|Google]] stellte die Entwicklung von Android Things estmals Ende Mai auf der Google I/O 2015 in [[San Francisco]] unter dem Codenamen '''Brillo''' vor.<ref>[https://www.androidauthority.com/project-brillo-google-io-612159/ Android Authority - Project Brillo is Google's new Internet of Things OS, May 28, 2015]</ref> Android Things unterstützt unter anderem Wi-Fi und Bluetooth Low Energy. Über das ebenfalls vorgestellten Weave-Protokoll können sich die Geräte mit Android Things, Smartphones und Clouds untereinander unterhalten.<ref>[https://www.theverge.com/2015/5/28/8677119/google-project-brillo-iot-google-io-2015 Google announces Brillo, an operating system for the Internet of Things - The Verge, May 28, 2015]</ref> Am 13. Dezember 2016 wurde Brillo mit Veröffentlichung der Developer Preview nach Android Things umbenannt.<ref>[https://arstechnica.com/gadgets/2016/12/google-brillo-rebrands-as-android-things-googles-internet-of-things-os/ Google’s new “Android Things” OS hopes to solve awful IoT security | Ars Technica, 12/13/2016]</ref> Mitte April 2018 wurde die API für Android Things fertig gestellt.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-fuers-Internet-der-Dinge-Die-APIs-von-Android-Things-sind-fertig-4025395.html Android fürs Internet der Dinge: Die APIs von Android Things sind fertig | heise Developer, 17.04.2018]</ref>
[[Google Inc.|Google]] stellte die Entwicklung von Android Things estmals Ende Mai auf der Google I/O 2015 in [[San Francisco]] unter dem Codenamen '''Brillo''' vor.<ref>[https://www.androidauthority.com/project-brillo-google-io-612159/ Android Authority - Project Brillo is Google's new Internet of Things OS, May 28, 2015]</ref> Android Things unterstützt unter anderem Wi-Fi und Bluetooth Low Energy. Über das ebenfalls vorgestellten Weave-Protokoll können sich die Geräte mit Android Things, Smartphones und Clouds untereinander unterhalten.<ref>[https://www.theverge.com/2015/5/28/8677119/google-project-brillo-iot-google-io-2015 Google announces Brillo, an operating system for the Internet of Things - The Verge, May 28, 2015]</ref> Am 13. Dezember 2016 wurde Brillo mit Veröffentlichung der Developer Preview nach Android Things umbenannt.<ref>[https://arstechnica.com/gadgets/2016/12/google-brillo-rebrands-as-android-things-googles-internet-of-things-os/ Google’s new “Android Things” OS hopes to solve awful IoT security | Ars Technica, 12/13/2016]</ref> Mitte April 2018 wurde die API für Android Things fertig gestellt.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-fuers-Internet-der-Dinge-Die-APIs-von-Android-Things-sind-fertig-4025395.html Android fürs Internet der Dinge: Die APIs von Android Things sind fertig | heise Developer, 17.04.2018]</ref> Am 7. Mai 2018 wurde Android Things 1.0 veröffentlicht.<ref>[https://android-developers.googleblog.com/2018/05/say-hello-to-android-things-10.html Android Developers Blog: Say Hello to Android Things 1.0, 07 May 2018]</ref> Android Things 1.0 unterstützt Systemplatinen (System-on-Modules, SoMs), die auf einer der Plattformen NXP i.MX8M, Qualcomm SDA212, Qualcomm SDA624 oder MediaTek MT8516 beruhen. Die Einplatinencomputer Raspberry Pi 3 Model B und NXP i.MX7D werden für Entwicklung und Prototyping unterstützt.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/25873/android-things-10-erschienen.html Android Things 1.0 erschienen - Pro-Linux, 8. Mai 2018]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://developer.android.com/things/ Android Things - Homepage]
*[https://developer.android.com/things/ Android Things - Homepage]
*[https://androidthings.withgoogle.com/ Build with Android Things]
*{{EN-WP|Android_Things}}
*{{EN-WP|Android_Things}}