Pelorie: Unterschied zwischen den Versionen

(Link von archiv.org)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
anstatt einer zweiseitig-symmetrischen Blüte Missbildungen in Form von meist monströsen, radiärsymmetrischen Blüten entwickeln.   
anstatt einer zweiseitig-symmetrischen Blüte Missbildungen in Form von meist monströsen, radiärsymmetrischen Blüten entwickeln.   


Das Phänomen wird als Atavismus (als Rückfall bei der Ausbildung von evolutionär fortentwickelten Eigenschaften oder Merkmalausprägungen in frühere evolutive Entwicklungsstadien) gedeutet. Beispiele für solche ''Pelorien'' sind die Gipfelblüte des Fingerhutes (Digitalis purpurea) oder Blüten des Leinkrautes (Linaria vulgaris).
Das Phänomen wird als Atavismus (als Rückfall der Ausbildung von evolutionär fortentwickelten Eigenschaften oder Merkmalausprägungen in frühere evolutive Entwicklungsstadien) gedeutet. Beispiele für solche ''Pelorien'' sind die Gipfelblüte des Fingerhutes (Digitalis purpurea) oder Blüten des Leinkrautes (Linaria vulgaris).


== Literatur ==
== Literatur ==