Andrew Auernheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Weevilicious.jpg|thumb|Andrew Auernheimer, 2010]]
[[File:Weevilicious.jpg|thumb|Andrew Auernheimer, 2010]]
[[File:Weev-selfportrait-prophet.png|thumb|Andrew Auernheimer]]
[[File:Weev-selfportrait-prophet.png|thumb|Andrew Auernheimer]]
'''Andrew Alan Escher Auernheimer'''<ref name="nwao">[http://www.nwaonline.com/news/2011/jan/19/fayetteville-man-charged-e-mail-scam-20110119/ Fayetteville man charged in e-mail scam | NWAonline, January 19, 2011]</ref> (Pseudonym '''Weev''') (* 1. September 1985) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hacker und Internettroll.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2013-03/hacker-weev-auernheimer Computerkriminalität: Das Gesetz, das keine guten Hacker kennt | ZEIT ONLINE, 19. März 2013]</ref>
'''Andrew Alan Escher Auernheimer'''<ref name="nwao">[http://www.nwaonline.com/news/2011/jan/19/fayetteville-man-charged-e-mail-scam-20110119/ Fayetteville man charged in e-mail scam | NWAonline, January 19, 2011]</ref> (Pseudonym '''Weev''') (* 1. September 1985 in Fayetteville, Arkansas<ref>[https://weev.livejournal.com/404197.html A personal appeal to @arrington - Andrew Auernheimer]</ref>) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hacktivist,<ref>[https://www.theaustralian.com.au/opinion/ugly-trolls-set-internet-freedom-in-flames/news-story/0953b8472798715f5a9a190e5713aa0c?nk=e59c1ca9063220c2bf67cb6701d3f5bc-1520071475 The Australian | Ugly trolls set internet freedom in flames, March 5, 2011]</ref> Hacker und Internet Troll.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2013-03/hacker-weev-auernheimer Computerkriminalität: Das Gesetz, das keine guten Hacker kennt | ZEIT ONLINE, 19. März 2013]</ref>


== Leben ==
== Leben ==
In den Jahren 1999 und 2000 studierte er Anthropologie an der James Madison University (JMU) in Harrisonburg im US-Bundesstaat Virginia.<ref>[http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052748704198004575310634055906968 Programmer Detained After FBI Search - WSJ.com, June 17, 2010]</ref>
Andrew Alan Escher Auernheimer wurde am 1. September 1985 in Fayetteville im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas geboren. In den Jahren 1999 und 2000 studierte er Anthropologie an der James Madison University (JMU) in Harrisonburg im US-Bundesstaat Virginia.<ref>[http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052748704198004575310634055906968 Programmer Detained After FBI Search - WSJ.com, June 17, 2010]</ref>


Im April 2009 gab Auernheimer auf seinem Blog an, dafür verantwortlich zu sein, dass bei Amazon.com über 57.000 Bücher aus dem Verkaufsranking verschwunden waren.<ref>[http://blogs.wsj.com/digits/2009/04/14/did-weev-play-a-role-in-amazon-error/tab/article/ Did “Weev” Play a Role in Amazon “Error?” - Digits - WSJ, Apr 14, 2009]</ref><ref>[http://gawker.com/5210142/why-it-makes-sense-that-a-hackers-behind-amazons-big-gay-outrage Why It Makes Sense That a Hacker's Behind Amazon's Big Gay Outrage, 4/13/09]</ref>
Im April 2009 gab Auernheimer auf seinem Blog an, dafür verantwortlich zu sein, dass bei Amazon.com über 57.000 Bücher aus dem Verkaufsranking verschwunden waren.<ref>[http://blogs.wsj.com/digits/2009/04/14/did-weev-play-a-role-in-amazon-error/tab/article/ Did “Weev” Play a Role in Amazon “Error?” - Digits - WSJ, Apr 14, 2009]</ref><ref>[http://gawker.com/5210142/why-it-makes-sense-that-a-hackers-behind-amazons-big-gay-outrage Why It Makes Sense That a Hacker's Behind Amazon's Big Gay Outrage, 4/13/09]</ref>
Zeile 35: Zeile 35:
|NAME=Auernheimer, Andrew
|NAME=Auernheimer, Andrew
|ALTERNATIVNAMEN=Auernheimer, Andrew Alan Escher; Weev (Pseudonym)
|ALTERNATIVNAMEN=Auernheimer, Andrew Alan Escher; Weev (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Hacker und Internettroll
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Hacktivist, Hacker und Internet Troll
|GEBURTSDATUM=1. September 1985
|GEBURTSDATUM=1. September 1985
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=Fayetteville, Arkansas, Vereinigte Staaten
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 3. März 2018, 12:08 Uhr

Andrew Auernheimer, 2010
Andrew Auernheimer

Andrew Alan Escher Auernheimer[1] (Pseudonym Weev) (* 1. September 1985 in Fayetteville, Arkansas[2]) ist ein US-amerikanischer Hacktivist,[3] Hacker und Internet Troll.[4]

Leben

Andrew Alan Escher Auernheimer wurde am 1. September 1985 in Fayetteville im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas geboren. In den Jahren 1999 und 2000 studierte er Anthropologie an der James Madison University (JMU) in Harrisonburg im US-Bundesstaat Virginia.[5]

Im April 2009 gab Auernheimer auf seinem Blog an, dafür verantwortlich zu sein, dass bei Amazon.com über 57.000 Bücher aus dem Verkaufsranking verschwunden waren.[6][7]

Andrew Auernheimer war Präsident[8] der 2002 gegründeten Gay Nigger Association of America (GNAA), einer Organisation von Internettrollen und Hackern. Unter anderen waren Apple, CNN, Barack Obama und Linux Opfer der GNAA.[9]

Im Jahr 2010 hatte Auernheimer mit anderen Computerexperten eine Sicherheitslücke beim nordamerikanischen Telekommunikationskonzern AT&T gefunden. Auernheimer und der Hacker Daniel Spitler haben dadurch personenbezogene Daten von 114.000 iPad-Nutzern heruntergeladen und dem Online-Magazin "Gawker" zugespielt. Der in Fayetteville[1], Arkansas lebende Auernheimer wurde in New Jersey wegen Verstoß gegen den Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) angeklagt und schuldig gesprochen. Im März 2013 ist er zu dreieinhalbjahren Haft verurteilt worden.[10] Nach seiner Haft sollte sich eine dreijährige Bewährungsfrist anschließen.[11] Der mitangeklagte Daniel Spitler wurde nach Geständnis zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt.[10] Beide sind verurteilt worden, 73.000 Dollar Schadensersatz an AT&T zu zahlen.[11] Die beiden gaben an, Teil der Gruppe "Goatse Security" zu sein.[1] Goatse Security ist eine Hacker-Gruppe innerhalb der GNAA.[9]

Ab dem 31. März 2013 saß Auernheimer als Häftling im Brooklyn Metropolitan Detention Center. Über Twitter postete Auernheimer öfters Tweets aus dem Gefängnis. Da er keinen direkten Zugang zum Internet hatte, nutzte er das Trust Fund Limited Internet Computer System (TRULINCS). Auernheimer schickte seine Kurzbotschaften über TRULINCS beziehungsweise CorrLinks an die Schriftstellerin, Journalistin und Software-Entwicklerin Meredith L. Patterson aus Brüssel, Belgien. Sie veröffentlichte die Tweets über Auernheimers Twitterkonto.[12] Im April 2014 hat das zuständige US-Berufungsgericht das Urteil aufgehoben, weil das Gericht in New Jersey nicht zuständig ist. Auernheimer hätte in seinem Heimatstaat Arkansas angeklagt werden müssen, wo er den Hackerangriff durchgeführt habe.[10]

Weblinks

Quellen