Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bong-Ra: Unterschied zwischen den Versionen

193 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2018
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bong-Ra''' ist ein [[Niederlande|niederländisches]] Breakcore-Musikprojekt von Jason Köhnen aus Rotterdam.
'''Bong-Ra''' ist ein [[Niederlande|niederländisches]] Breakcore-Musikprojekt von Jason Köhnen aus Rotterdam.


Im Jahr 1996 gründete Jason Köhnen in den Niederlanden sein Musikprojekt Bong-Ra. Bong-Ra trat anfangs als DJ auf, ab 1997 produzierte er jedoch eigene Musik. 1998 unterschrieb Bong-Ra bei Djax Records, über dessen Tochterlabel Djax-X-Beats 1998 das [[Debütalbum]] "New Millennium Dreadz" und die zwei 12"er "Darkbreaks Volume 1" und "Darkbreaks Volume 2" veröffentlicht wurden. Zu dieser Zeit wurde Bong-Ra von MC Guzman beim Gesang unterstützt. Im Jahr 2001 wurde das Label Clash Records gegründet. Ebenfalls 2001 wurde Bong-Ra von dem [[England|englischen]] Radio-Moderator John Peel (1939–2004) zu einer ''Peel Sessions'' eingeladen. Die Aufnahmen wurden auf dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Label Deathsucker Records veröffentlicht.<ref name="fb">[https://www.facebook.com/pg/bongra/about/ Bong-Ra - About | Facebook]</ref>
Im Jahr 1995 gründete Jason Köhnen in den Niederlanden sein Musikprojekt Bong-Ra.<ref>[https://www.facebook.com/bongra/photos/a.296305156721.151784.241644671721/10154740033066722/ Bong-Ra - It's been a hell of a ride. Bong-Ra started in... | Facebook, August 19, 2017]</ref> Bong-Ra trat anfangs als DJ auf, ab 1997 produzierte er jedoch eigene Musik. 1998 unterschrieb Bong-Ra bei Djax Records, über dessen Tochterlabel Djax-X-Beats 1998 das [[Debütalbum]] "New Millennium Dreadz" und die zwei 12"er "Darkbreaks Volume 1" und "Darkbreaks Volume 2" veröffentlicht wurden. Zu dieser Zeit wurde Bong-Ra von MC Guzman beim Gesang unterstützt. Im Jahr 2001 wurde das Label Clash Records gegründet. Ebenfalls 2001 wurde Bong-Ra von dem [[England|englischen]] Radio-Moderator John Peel (1939–2004) zu einer ''Peel Sessions'' eingeladen. Die Aufnahmen wurden auf dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Label Deathsucker Records veröffentlicht.<ref name="fb">[https://www.facebook.com/pg/bongra/about/ Bong-Ra - About | Facebook]</ref>


Zwischen 2001 und 2003 wurden einige Vinyls veröffentlicht. Von 2001 bis 2004 organisierten FFF und Bong-Ra die ''Breakcore a Go-Go!'' Partys. Sie fanden ein oder zweimal im Monat statt und waren einige der ersten Breakcorenächte in [[Europa]]. Das zweite Album "Bikini Bandits, Kill! Kill! Kill!" wurde 2003 über Supertracks Records veröffentlicht. Aufgrund des Albums kam es zu einer Zusammenarbeit mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Filmgesellschaft Gyromart. Der Track "666MPH" wurde auf der "Bikini Bandits" DVD genutzt und der Videoclip zu "666MPH" wurde bei [[MTV]] gezeigt. Das Bikini Bandits audiovisuelle Projekt bekam eine Ausstellung im Museum voor Moderne Kunst Arnhem in Arnheim in den Niederlanden. In diesem Jahr spielte Bong-Ra auf einigen der großen Festivals in den Niederlanden: Lowlands, Metropolis und Eurosonic. Es folgte eine kleine Tour durch das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] mit DJ Scud und Soundmurderer.<ref name="fb"/>
Zwischen 2001 und 2003 wurden einige Vinyls veröffentlicht. Von 2001 bis 2004 organisierten FFF und Bong-Ra die ''Breakcore a Go-Go!'' Partys. Sie fanden ein oder zweimal im Monat statt und waren einige der ersten Breakcorenächte in [[Europa]]. Das zweite Album "Bikini Bandits, Kill! Kill! Kill!" wurde 2003 über Supertracks Records veröffentlicht. Aufgrund des Albums kam es zu einer Zusammenarbeit mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Filmgesellschaft Gyromart. Der Track "666MPH" wurde auf der "Bikini Bandits" DVD genutzt und der Videoclip zu "666MPH" wurde bei [[MTV]] gezeigt. Das Bikini Bandits audiovisuelle Projekt bekam eine Ausstellung im Museum voor Moderne Kunst Arnhem in Arnheim in den Niederlanden. In diesem Jahr spielte Bong-Ra auf einigen der großen Festivals in den Niederlanden: Lowlands, Metropolis und Eurosonic. Es folgte eine kleine Tour durch das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] mit DJ Scud und Soundmurderer.<ref name="fb"/>
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Niederländische Band]]
[[Kategorie:Niederländische Band]]
[[Kategorie:Breakbeat]]
[[Kategorie:Breakbeat]]
[[Kategorie:Gegründet 1996]]
[[Kategorie:Gegründet 1995]]
[[Kategorie:Kultur (Rotterdam)]]
[[Kategorie:Kultur (Rotterdam)]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
63.133

Bearbeitungen