Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Zulip: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  8. Juni 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
  | Website            = [https://zulip.com/ zulip.com]
  | Website            = [https://zulip.com/ zulip.com]
}}
}}
'''Zulip''' ist eine Open-Source-Software zur Team-Kommunikation. Die Kommunikation in Zulip ist thematisch in Streams organisiert. User können selbstständig Streams anlegen und Streams von Interesse abonnieren. Dabei wird zwischen öffentlichen und privaten Streams unterschieden. Einem öffentlichen Stream kann jeder Nutzer beitreten. Zu einem privaten Stream muss man von einem Mitglied des Streams eingeladen werden.<ref>[https://www.rz.ifi.lmu.de/infos/zulip_de.html Institut für Informatik der LMU | Zulip]</ref> Zulip kann selbst gehostet werden oder gegen Gebühr als gemanagter Cloud-Dienst bezogen werden. Die Software steht in Konkurrenz zu Software wie Slack und [[Microsoft Teams]], kann aber im Gegensatz dazu selber gehostet werden. Zulip unterstützt Unicode vollständig und die Schreibrichtung von rechts nach links (RTL) teilweise. Das Userinterface steht in mehr als einem Dutzend wichtiger Sprachen zur Verfügung, darunter Deutsch, Spanisch, Hindi, Französisch, Chinesisch, Russisch und Japanisch.<ref>[https://zulip.readthedocs.io/en/stable/translating/translating.html Translation guidelines — Zulip 7.0 documentation]</ref> Die Anmeldung an der Zulip-Software ist mit Mailadresse und Kennwort möglich, zusätzlich werden Identitätsanbieter wie Google, GitHub, GitLab und Apple unterstützt.<ref>[https://zulip.com/help/configure-authentication-methods Configure authentication methods | Zulip help center]</ref>
'''Zulip''' ist eine Open-Source-Software zur Team-Kommunikation. Die Kommunikation in Zulip ist thematisch in Streams organisiert. Nutzer können selbstständig Streams anlegen und Streams von Interesse abonnieren. Dabei wird zwischen öffentlichen und privaten Streams unterschieden. Einem öffentlichen Stream kann jeder Nutzer beitreten. Zu einem privaten Stream muss man von einem Mitglied des Streams eingeladen werden.<ref>[https://www.rz.ifi.lmu.de/infos/zulip_de.html Institut für Informatik der LMU | Zulip]</ref> Zulip kann selbst gehostet werden oder gegen Gebühr als gemanagter Cloud-Dienst bezogen werden. Die Software steht in Konkurrenz zu Software wie Slack und [[Microsoft Teams]], kann aber im Gegensatz dazu selber gehostet werden. Zulip unterstützt Unicode vollständig und die Schreibrichtung von rechts nach links (RTL) teilweise. Das Userinterface steht in mehr als einem Dutzend wichtiger Sprachen zur Verfügung, darunter Deutsch, Spanisch, Hindi, Französisch, Chinesisch, Russisch und Japanisch.<ref>[https://zulip.readthedocs.io/en/stable/translating/translating.html Translation guidelines — Zulip 7.0 documentation]</ref> Die Anmeldung an der Zulip-Software ist mit Mailadresse und Kennwort möglich, zusätzlich werden Identitätsanbieter wie Google, GitHub, GitLab und Apple unterstützt.<ref>[https://zulip.com/help/configure-authentication-methods Configure authentication methods | Zulip help center]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
63.130

Bearbeitungen